In den USA wird Donald Trump Präsident, Finnen frieren wegen gehackten Heizungen

Was haben beide Ereignisse miteinander zu tun?

Dass Donald Trump Präsident geworden ist, hat Auswirkungen auf die Netzpolitik. Gemäß https://netzpolitik.org/2016/us-praesidentschaftswahlen-fuer-welche-netzpolitik-stehen-eigentlich-die-kandidaten/ ist die Wahl eine schlechte Nachricht für demokratische Freiheitsrechte in den USA und indirekt durch den Einfluss auf die das Internet dominierende US-Softwareindustrie für die ganze Welt.

In der Vergangenheit hat es schon mehrfach Präsidenten in den USA gegeben, die zu wenigem eine eigene Meinung hatten, aber zumindest auf gute Berater im Hintergrund hörten.
Ungeachtet dessen, was man zu oder gegen Donald Trump sagen kann, ist er gut beraten, wenn er sich mit Beratern umgibt, welche die versprochene innere Ordnung stärken, ohne demokratische Freiheitsrechte zu beschneiden. Die Menschen haben Trump aus einem diffusen Gefühl der Unsicherheit gewählt. Stellvertretend mussten hier alte Feindbilder gegen Schwarze und Einwanderer herhalten. Die digitale Transformation verunsichert die Menschen, weil die Zukunft derzeit so ungewiss ist, wie nie zu vor. Die Globalisierung spaltet immer mehr zwischen Verlierern und Gewinnern. Der gesellschaftliche Fehler liegt darin, in der Digitalisierung etwas völlig neues erschaffen zu wollen, anstatt die Errungenschaften der vordigitalen Gesellschaft auf die digitale Transformation zu übertragen.
Inzwischen sollte jedem klar sein, dass die zentral aufgebaute IT eine Sackgasse ist. Wir stehen erst ganz am Anfang vom Internet der Dinge. Wir können nicht erfolgreich Billionen von Geräten vernetzen, wenn diese nach Belieben manipuliert werden können.
So haben Hacker aktuell in Finnland Heizungen ausgeschaltet, siehe http://www.spiegel.de/netzwelt/web/finnland-hacker-schalten-heizungen-aus-a-1120234.html#spRedirectedFrom=www&referrrer.

Wir haben unsere bisherigen Türen nicht geschützt und bauen in das Internet ständig neue ein.
Die Antwort liegt in der Dezentralisierung und Anonymisierung von IT-Strukturen. Wenn die Türen auf ein Minimum reduziert werden und es keine zentralen Zugänge gibt, wird der Aufwand für die Angreifer so erhöht, dass sich in den meisten Fällen ein Angriff nicht mehr rechnet.
Ziele, die zudem nicht namentlich bekannt, also anonym sind, können nicht gezielt angegriffen werden.

Der Erhalt unserer über tausende von Jahren hart erkämpften gesellschaftlichen Vorteile einer Demokratie muss oberstes Ziel in kommenden Wahlen sein. Wer nicht nur den wählen will, der am lautesten schreit und Dinge verspricht, die er nicht halten kann, sollte sich informieren. Eine Möglichkeit hierfür bieten die „Konzepte einer Digitalen Gesellschaft“ siehe http://www.springer.com/de/book/9783662491898.

Sonst wird in nächster Zukunft der erste Regierungschef auf die Idee kommen, Andersdenkenden einfach ihre Heizung abzuschalten. Aus Sicht eines Diktators ist dies das perfekte Mittel, ohne sich die Finger schmutzig zu machen und ohne dafür verantwortlich gemacht werden zu können, sein Volk zu unterdrücken.

Nannybot greift Kleinkind an!

Sie halten diese Meldung für einen makabren vorgezogenen Halloween-Scherz?
Nein, sie ist ein sehr ernst zu nehmender Appell an die IT-Branche, endlich neue Wege der Dezentralisierung und Anonymisierung zu gehen.

Tatsächlich werden bereits die ersten Nanny-Roboter eingesetzt, siehe http://www.t-online.de/eltern/erziehung/id_60852932/roboter-nannys.html. Das mag ethisch vertretbar und hilfreich sein, solange die digitale Nanny vergleichbar einem Babyfon nur den verlängerten Arm der Aufsichtsperson darstellt.
Dafür ist jedoch sicherzustellen, dass ein Nanny Roboter oder Nannybot nicht von außen manipuliert werden kann.
Tatsächlich haben sich gerade über 300.000 private Geräte gegen Ihre Besitzer gewendet und sind kriminell geworden, siehe http://www.spiegel.de/netzwelt/web/stoerung-bei-twitter-und-co-haushaltsgeraete-legten-webseiten-lahm-a-1117833.html.

Dies war nur ein Testlauf für zukünftige Angriffe und ein kleiner Vorgeschmack auf das, was kommen wird, wenn Billionen Geräte vernetzt sein werden. Abhilfe schafft eine konsequente Entnetzung der Geräte. Eine permanente Erreichbarkeit aus dem Internet bedeutet immer eine offene Tür für Angreifer und Missbrauch.

Roboter sollten in einem vorgegebenen Rahmen autonom arbeiten. Wenn ein Kleinkind schreit, dann muss hierdurch auch ein Kleinkind in der Lage sein, über die Regeln eines Roboters hinweg, menschliche Hilfe zu rufen. Gleichzeitig muss die Kommunikation über das Internet auf ein absolutes Minimum reduziert, weitgehend anonym erfolgen. Das Gleiche gilt für alle anderen Bereiche, wie autonomes Fahren, etc.. Viele heutige Praktiken, wie ständige Onlineupdates oder auch nur die ständige Zeitabfrage über das Internet, machen Geräte heute permanent erreichbar und somit permanent angreifbar.

Dieses Spannungsfeld zwischen menschlicher Selbstbestimmung und größtmöglicher Autonomie von Maschinen habe ich in meinem Buch „Trusted WEB 4.0 Bauplan für die digitale Gesellschaft“ aufgearbeitet.
In einem ersten Smart Home Projekt werden die Erkenntnisse derzeit umgesetzt, siehe http://blog.get-primus.net/strom-intelligent-verbrauchen-oder-wegwerfen/, 2017 werden in einer neuen GISAD-Studie „Dezentralisierte und anonyme Energieoptimierung für Smart Home„die Ergebnisse veröffentlicht werden.

Es braucht noch viele Köpfe / Institutionen, um GISAD als globales Institut zu gründen und etablieren. Nur, wenn die Dezentralisierung und Anonymisierung durch GISAD eine Stimme hat, werden Lösungen für ein sicheres Internet entwickelt werden. Wir sollten uns in Zukunft nicht ständig davor fürchten müssen, dass unser Haus oder Auto uns oder andere angreift!

Erkenntnisse des Brexits für die digitale Transformation

Unstrittig ist der Brexit der vorläufige Höhepunkt eines Unbehagens, welches breite Bevölkerungsschichten bei der Entwicklung unserer Gesellschaft befallen hat. Fragt man die Menschen, so können sie oft selbst nicht genau benennen, warum sie die Populisten wählen. Selbst viele Brexit-Befürworter fragen sich jetzt, warum sie eigentlich aus der EU austreten wollten. Noch gibt es keine Untersuchungen dazu, in wie weit sogenannte Social Bots eine Rolle gespielt haben, siehe http://www.welt.de/wirtschaft/webwelt/article154223388/Maschinen-uebernehmen-die-Macht-im-Internet.html .
Scheinbar haben aber nicht einmal die Brexit Befürworter ernsthaft mit dem Willen der Briten zum Austritt gerechnet. Manipulationen von Wählern sind überall da möglich, wo Unzufriedenheit herrscht. Allerdings sind neuerdings auch immer mehr Trends festzustellen, dass Menschen, denen es eigentlich gut geht, sich radikalisieren.
Die Politiker in Europa machen selbstkritische Nabelschau und fragen sich, warum sie ihre Wähler nicht mehr erreichen. Zu befürchten ist, dass es die ein oder andere kleine Etatverschiebung geben wird, aber keinen grundsätzlichen Neuanfang. Finanzkrisen, Jugendarbeitslosigkeit und die zunehmende Kluft zwischen Arm und Reich in Europa sind nur einige Symptome, nicht aber die Krankheit, die sich bereits tief in unsere Gesellschaft gefressen hat. Es ist das fehlende Ziel und die damit verbundene fehlende Identität der Europäer.

Wenn im Silicon Valley nur noch über Geschäftsmodelle nachgedacht wird, bei denen man auf einmal das Leben von Milliarden Menschen verändern kann, dann werden hier gewollt oder auch nicht gewollt früher oder später Milliarden Menschen gleichgeschaltet. Die digitale Transformation geht uns alle an. Die Konsequenzen hat jeder von uns zu tragen.
Weder können wir es uns leisten, noch sind wir Europäer es gewohnt, als ewig Zweite anderen hinterherzulaufen. Doch genau das tun wir zunehmend. Das Werkzeug und die Voraussetzung für die Gleichschaltung der Menschen ist eine zentralisierte IT mit einfachen skalierbaren Geschäftsmodellen, denen entsprechende skalierbare Risiken gegenüberstehen. Was ist der Politik passiert, lässt sich auf die Konsumenten übertragen. Ein unbewusstes Unbehagen reicht aus, um sich gegen den Kauf eines Produktes zu entscheiden. Zukünftig wird es immer wichtiger werden, Produkte anzubieten, die auf das individuelle Sicherheitsbedürfnis eingehen und vor allem vom Konsumenten als für ihn gemacht verstanden werden.Technik muss dem Menschen dienen und darf ihn nicht zunehmend beherrschen. Sonst wird es zur Totalverweigerung der Konsumenten kommen, auch wenn die Produkte eigentlich gut sind.

Wir müssen das europäische Motto „In Vielfalt vereint“ auf die digitale Transformation übertragen. Das funktioniert mit einer dezentralen und anonymen digitalen Gesellschaft.
Für mich ist es ein Wink des Schicksals, dass ich einen Tag nach Bekanntgabe des Brexit in der Post die druckfrischen Autorenexemplare zu meinem neuen Buch „Trusted WEB 4.0, Bauplan für die digitale Gesellschaft fand, siehe http://www.springer.com/de/book/9783662492079 .

Das Buch ist ein Masterplan, wie man die Europäische Idee in das digitale Zeitalter übertragen kann. Kritisieren Sie mich, machen Sie mich nieder, wenn Sie eine fundierte andere Meinung haben.
Aber wenn Sie als Entscheider in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft Ihre Verantwortung ernstnehmen, sollten Sie das Buch gelesen haben. Damit das Buch zur Idee wird, benötigt es viele Fürsprecher, die sich für den Erhalt der europäischen Idee in der digitalen Gesellschaft einsetzen wollen! Alles in Zukunft wird digital. Das ist auch in Ordnung, wenn man es richtig macht und die vordigitalen Errungenschaften in die digitale Transformation mitnimmt.

Olaf Berberich

www.citythek.de war die älteste Regionalsuchmaschine Deutschlands. Noch heute sind die Erkenntnisse des Trusted WEB 4.0 aktuell

Liebe Leser,

seit 2007 stellen wir über diesen werbefreien Blog Informationen zum Trusted WEB 4.0 zur Verfügung. Auf Werbung haben wir verzichtet, weil jede Werbung Profildaten von den Besuchern anlegt, was wir grundsätzlich ablehnen.
Andere Initiative wie Netzpolitik.org sammeln Spenden ein, um ihre Arbeit fortzuführen und verstehen sich als Journalisten, die jedoch bewusst eine bestimmte Position vertreten.
Dieser Blog setzt sich für Projekte ein, welche die digitale Transformation mit Konzepten der Dezentralisierung und Anonymisierung mitgestalten. Im Unterschied zum reinen Journalismus verfügen wir über eigene Projekterfahrung und den Projekten hinterlegte Patentanmeldungen.
Täglich werden es mehr, und es sind nicht etwa Start-Ups, die sich mit Dezentralisierung beschäftigen. Für Blockchain-Dezentralisierungs-Projekte haben sich zehn der größten Banken weltweit zusammengeschlossen. EnBW und Mercedes arbeiten in einem dezentralen Energieprojekt zusammen.

Gerade jetzt wird es wichtig, in diesem Blog weiterhin unabhängig von Sponsoren im Interesse der Konsumenten weiterarbeiten zu können.

Natürlich helfen Sie der der Idee des Trusted WEB 4.0 auch, wenn Sie die Studien von GISAD und die Bücher zum Trusted WEB 4.0 kaufen oder wenn Sie einfach weitererzählen, dass es Trusted WEB 4.0 gibt.

Relaunch Trusted WEB 4.0 Synergy Network

Ab sofort steht der Trusted WEB 4.0 Blog in neuem Design zur Verfügung.
Damit sind wir dem allgemeinen Trend gefolgt, den Blog für mobile Zugriffe zu optimieren.
Sie können das RSS-Feed des alten Blogs weiterbenutzen.

Auch in Zukunft werden Sie hier kritische Berichte zu den Zentralisierungs- und Überwachungstendenzen finden, sowie Hinweise, wie man die Sicherheit des vordigitalen Zeitalters wieder erreichen kann, indem man die IT konsequent dezentralisiert und anonymisiert.

Viel Spaß beim Lesen.

Großes Medienecho zur neuen GISAD Studie „Kommunikationspsychologische Grundlagen des Trusted WEB 4.0“

Noch nicht einmal eine Woche ist die Studie als Download kostenlos erhältlich, schon haben über ein Dutzend Medien wie Business Echo, Wirtschaftsfenster, Hammaburger Industrie, Finanznachrichten ,Yahoo Nachrichten, Bing News, etc. bereits über die Kommunikationsstörung zwischen Mensch und Technik berichtet.

Wer sich mit menschlicher Kommunikation beschäftigt und die Regeln auf die Mensch-Maschine Kommunikation überträgt, erhält bei den Kunden eine hohe Kundenakzeptanz beim Internet der Dinge.
Wie man technisch die Regeln der menschlichen Kommunikation auf die Kommunikation zwischen Mensch und Maschine und Maschinen untereinander überträgt, wird anhand des erweiterten 4-Seiten Kommunikationsmodells der bekannten Kommunikationspsychologen Friedmann Schulz von Thun erläutert.
Überarbeitetes 4-Seiten-Modell von Olaf Berberich
Eine aktuelle Pressemeldung ist unter http://www.presseportal.de/pm/118141/3120860 erhältlich.

Die Studie steht als kostenloses Download unter http://www.gisad.eu/kp.pdf zur Verfügung.

Beteiligen Sie sich jetzt an Trusted WEB Projekten!

Liebe Leser,
in den letzten Wochen ist es auf diesem Blog ein wenig still gewesen.
Einige haben Liquidation gelesen, und uns beerdigt.
Doch tot Geglaubte leben länger.

Tatsächlich war es die richtige Entscheidung, die getTIME.net GmbH in die Liquidationsphase zu überführen.
Die Zeiten der reinen Softwareentwicklung sind vorbei.

Wie bei einer Liquidation üblich, haben wir nach Verwertbarem gesucht. Die Liquidation wird mehrere Jahre dauern.
Nüchtern ohne die große Unternehmensvision vor Augen, haben wir Entwicklungen und Konzepte wie das Synergienetz, den weltweiten Kategorienstandard oder das Jung Hilft alt Konzept in Teile zerschlagen und bieten diese Teile nun zu günstigen Konditionen am Markt an.

Ob für den internationalen Vertriebsprofi mit geringem Eigenkapital oder Unternehmen, die neue Betätigungsfelder suchen, für jeden ist etwas dabei.
Besuchen Sie den neu eröffneten Shop www.get-primus.de . In den nächsten Wochen werden weitere Projekte eingestellt. Auch in englischer Sprache wird der Shop bald vertreten sein.

In Zukunft wollen wir uns bei GISAD darum kümmern, weltweite strukturrelevante Projekte zu identifizieren und die Idee einer weitgehend dezentralisierten und anonymisierten IT, von uns auch Trusted WEB 4.0 genannt, voranzutreiben.
Damit bilden wir die vordigitale Gesellschaft ab. Viele Regeln und Gesetze, die wir in hunderten von Jahren entwickelt haben, können in einem Trusted WEB 4.0 unverändert bleiben. Politische Grabenkämpfe um die Vorrastdatenspeicherung oder den Datenschutz werden obsolet.
Lesen Sie hierzu die ersten Studien und Stellungnahmen unter www.gisad.eu .

Ich wünsche Ihnen ein frohes Osterfest

Ihr Olaf Berberich

Gründung eines europäischen Instituts für Dezentralisierung und Anonymisierung der IT

Liebe Leser,

mit Gesellschafterbeschluss vom 02.12.2014 haben die Gesellschafter die Liquidierung der getTIME.net GmbH beschlossen. In der 12 monatigen Liquidationsphase bleiben wir unter den gewohnten Kontaktdaten erreichbar.

Seit über 10 Jahren haben wir uns für ein Trusted WEB 4.0 eingesetzt.
Hoch skalierbare und rentable Geschäftsmodelle haben wir entwickelt.
Derzeit ist es mir jedoch als Geschäftsführer und vorsichtigem Kaufmann nicht möglich, für Kapitalgeber ein Risiko zu kalkulieren, welche Kosten durch Gegenmaßnahmen von einem übermächtigen Wettbewerb und per Staatsauftrag angreifenden ausländischen Geheimdiensten entstehen.
Inzwischen geht es um den Grundschutz der Demokratie. Das Bereitstellen einer sicheren Basisinfrastruktur, wie wir sie vorschlagen, muss Aufgabe des Staates werden. Der Schutz der verfassungsgemäßen Rechte bildet schließlich die Basisdienstleistung eines jeden Staats und Grundlage für jegliche Wirtschaftsentwicklung.

Endlich beginnt auch die Politik Trusted WEB 4.0 die Aufmerksamkeit zu schenken, die es verdient. Ein dezentralisiertes und anonymisiertes Internet kann international die europäische Wettbewerbsfähigkeit sichern.

Deshalb werde ich mit aller Kraft die Gründung eines EU nahen Instituts GISAD (Global Institute for Structure relevance, Anonymisation and Dezentralization) vorantreiben.

Es geht einerseits darum, strukturrelevante Ideen zu identifizieren. Meist sind es Start-Ups, die große Ideen hervorbringen. Die Möglichkeiten für mächtige Gegenspieler, diese Ideen auszuschalten, bevor sie überhaupt von der Öffentlichkeit wahrgenommen werden, potenzieren sich mit der zunehmenden Informationsverwertung und Manipulation von Daten.
Strukturrelevante Ideen sollen bei GISAD von namhaften Gutachtern attestiert werden. In Gründungswettbewerben geht es um einen möglichst schnellen ROI für die Kapitalgeber. Strukturrelevante Ideen bieten hingegen einen nachhaltigen Nutzen für die Gesellschaft und sind für Kapitalgeber nur interessant, wenn ihnen dieser nachhaltige Nutzen attestiert wird.
Ein weiterer Schwerpunkt von GISAD werden Gutachten zur Dezentralisierung und Anonymisierung von IT Strukturen sein. In fast allen Bereichen können neue Denkansätze das Internet sicherer machen.

Erste Stellungnahmen zur Vorratsdatenspeicherung, zur Neustrukturierung der IANA, zur europäischen Wettbewerbsfähigkeit und zur Compliance in Unternehmen können bei der Redaktion kostenlos angefordert werden.

International suchen wir namhafte Gründungsmitglieder für die GISAD. Wir brauchen Ihre Kompetenz für ein besseres Europa!

Ich wünsche Ihnen frohe Festtage

Olaf Berberich

EU Wahlen als Change – Wir brauchen einen Masterplan!

Die Wahlen in der EU haben gezeigt, es rumort mächtig bei der europäischen Wählerbasis. Wenn auch in Deutschland weitgehend bei niedriger Wahlbeteiligung Ruhe herrscht, so müssen wir als Profiteure der EU verstehen, dass es so nicht weitergehen wird.
Briten, Franzosen, Dänen und die wachsenden EU feindlichen Parteien haben der EU mehr als eine Abmahnung erteilt.

Wir brauchen ein Wirtschaftskonzept für Europa, das funktioniert. Über 25% Arbeitslosigkeit teilweise hoch qualifizierter junger Menschen in Ländern, denen nur noch der Tourismus als Einnahme geblieben ist, bildet langfristig einen Sprengstoff, der Europa auseinanderfliegen lässt.

Wenn Europa in Zukunft wettbewerbsfähig bleiben will, braucht Europa einen Masterplan. Ähnlich wie sich in der Vergangenheit regionale Wirtschaftsregionen zu Know How Clustern zusammengeschlossen haben, müssen das in Zukunft die europäischen Länder tun und in einem Bereich global aufstellen.
Solche Entwicklungen brauchen Zeit und Geld, im Zweifel bis zu zehn Jahre. Doch wenn diese Aufteilung nicht bald gelingt, werden einzelne Länder – wie Deutschland – besser dran sein, sich als Maschinenbau / Roboterbau Standort global alleine aufzustellen.

So weit muss es nicht kommen. Aber die Wähler einzelner Länder brauchen wieder eine konkrete Perspektive und Zukunftsvision. Die muss schnell her. Denn längst haben China und die USA begonnen, global zu denken.

Wir leben alle auf der einen Erde, mit den gleichen Ressourcen unter dem gleichen Himmel. Ein Europa der Zukunft kann ein starker Wirtschaftsblock bleiben, wenn es sich nach außen geschlossen und stark zeigt und nach innen differenziert.
Denn die Länder – soviel ist nach der Wahl sicher – wollen weiter Länder mit eigener Identität bleiben. Sie wollen als Länder erfolgreich sein.
Europa muss viel deutlicher als bisher die Spezialisierung einzelner Länder auf unterschiedliche global wettbewerbsfähige Produkte stärken und anschließend Alleinstellungsmerkmale dieser Länder nachhaltig sichern.

Das in meinem Buch 7/11 beschriebene Synergienetzwerk der FINDER Kategorien ließe sich auf komplette Länder als exklusive Cluster in Europa übertragen.

Voraussetzung wäre, Europa würde mit dem Gezanke aufhören und wie eine gut funktionierende Familie jedes seiner Kinder ernst nehmen und fördern. Dies geht heute am besten mit einem schlüssiges europäisches Onlinekonzept.
Den USA gehört unser Respekt, wie sie in über 10 Jahren ihren Masterplan der Informationsbeschaffung, Informationsverwertung und Ausbau der globalen Vormachtstellung bis zuletzt von der Öffentlichkeit fast unbemerkt, weil als solcher nicht erkannt, umgesetzt haben.

Unsere Zukunft liegt in einer global vernetzten Welt. Ein zurück gibt es nicht mehr. In wenigen Jahren werden bei uns Roboter den Müll wegfahren, Kinder hüten, Verbrechen bekämpfen und Häuser bauen. Diese Roboter werden nicht über die nötige Intelligenz verfügen, solche anspruchsvollen Arbeiten selbst durchzuführen. Aber diese Roboter werden global fernsteuerbar sein. Afrikaner können in ihrer Heimat wohnen bleiben und trotzdem bei uns einen Job ausüben. Denn Fernsteuerung kennt keine Grenzen.

Aber das Ganze kann nur funktionieren, wenn wir uns mit einem dezentralen und datensparsamen Netz gegen die zentrale Überwachung und Manipulation durch im geheimen Hintergrund agierende Netzwerke von Besitzstandwahrern wehren. Die wollen Globalisierung nur nach ihren Spielregeln und verstehen globale Wertschöpfungskonzepte als Angriff gegen ihre Interessen, die in erster Linie durch das Ungleichgewicht zwischen arm und reich erfüllt werden.
Es wird auch in Zukunft unterschiedliche Bezahlung und unterschiedlichen Wohlstand in verschiedenen Ländern geben, aber die Unterschiede müssen in einem langen Prozess kleiner werden, dann werden alle profitieren. Deutschland hat das im Kleinen zwischen Ost und West vorgemacht, was uns auch global gelingen muss.

Die Komplexität der heutigen Gesellschaft vermitteln uns die Vorstellung, nichts tuen zu können. Wir können es aber, wenn wir die Komplexität reduzieren, indem wir uns konsequent auf einzelne Bereiche und das global konzentrieren. Deutschland macht er heute mit einem erfolgreichen Maschinenbau vor.
Wenn Deutschland zukünftig im Roboterbau erfolgreich sein will – und hier stehen viele asiatisch Länder in der Startposition – dann müssen wir auch hierfür das Internet komplett umkrempeln, Dezentralisieren und Daten sparsam gestalten.

Der amerikanische Weg der Totalüberwachung ist eine Sackgasse. Es ist ein Irrglaube, dass man das Volk dadurch, dass man ihm seine Selbstbestimmung nimmt, zum willenlosen profitoptimierten Konsumenten machen kann. Auch das hat die EU Wahl gezeigt. Das Volk ist noch wach, die Demokratie funktioniert noch ein bisschen, selbst und gerade in Großbritannien, dem von den USA priorisierten europäischen Verbündeten zum Aufbau einer Überwachungsgesellschaft.

So könnte ein Masterplan für Europa aussehen:
Die Komplexität der Aufgaben, die nicht mehr zu bewältigen ist, könnte auf ein tausendstel reduziert werden, indem man das bewährte Bottom up Kategoriensystem der FINDER Technologie übernimmt und alle Bereiche des Lebens in tausend Kategorien unterteilt. Jedes der 28 Mitgliedsländer könnte sich für die Übernahme der globalen Aufarbeitung von Kategorien bewerben. Die Übernahme einer Kategorie wäre nur möglich, wenn sie durch ein schlüssiges globales Wertschöpfungskonzept begründet würde. Auch würde es bestimmte Zusatzvorgaben zu einzelnen Kategorien geben, z.B. Wasser darf nicht privatisiert werden.
Nach Übernahme einer Kategorie wären einzelne Länder auf lange Zeit innerhalb der EU und in der Außenvertretung auch global verantwortlich für diesen Bereich. Große Länder könnten naturgemäß mehr Bereiche schultern, als kleine Länder. So würde die EU zusammenwachsen. Die Universitäten würden sich zu den entsprechenden Themen in den einzelnen Ländern bündeln. Er käme zu einem regen Studentenaustausch.
Trotzdem würde das im Ergebnis nicht zu einer Völkerwanderung innerhalb der EU führen, weil Technologien in naher Zukunft den Fernzugriff und die Fernkommunikation weiter vereinfachen werden, so dass man nach seiner Ausbildung, auch wenn man für die Kategorie eines anderen Landes zuständig ist, wieder in sein Land zurückkehren und hier in seinem gelernten Bereich arbeiten könnte.

Das Wichtigste an diesem Konzept ist jedoch der klare Fokus, der insbesondere für die Länder entstehen würde, die heute völlig perspektivlos sind. Der Glaube kann Berge versetzen. Solch ein Konzept wäre ein Masterplan für die nächsten 10 Jahre, nicht im Geheimen, sondern ganz offiziell. Er würde funktionieren und er würde uns den weltweiten Respekt einbringen.

Wie eine Welt nur einen Schmetterlingsflügelschlag von unseren entfernt sich entwickeln könnte, habe ich in fast 1000 Seiten spannende Unterhaltung in den Büchern 7/11, 6/11 und 5/11 zur Erklärung meiner Ideen für Sie geschrieben.
Für den Einstieg empfehle ich‘7/11 Insiderstory des Wandels in Deutschland‘. Es ist ein positives Buch, ideal, um sich im Urlaub unterhaltsam damit zu beschäftigen, was wir in Europa optimieren könnten, um unsere Ziele einer global starken Wirtschaftsposition zu erreichen. Weiteres zu den Büchern unter www.via-planet.de .

Pressemeldung: Initiative 50.000 Leser für eine selbstbestimmte Zukunft

Unternehmer und Buchautor Olaf Berberich will den Konsumenten über seine Internet Zukunft selbst bestimmen lassen. Sein Buch ‚7/11 Insiderstory des Wandels‘ ist nun als erstes von vier Büchern im Buchhandel erhältlich.
Kennen Sie es auch, dieses ungute Gefühl im Magen, seit dem Whistleblower Edward Snowden uns offenbart hat, wer uns alles so abhört und was mit unseren Daten passiert?
Man fühlt sich manipuliert, seiner Selbstbestimmung beraubt. Geprägt durch die Interessenslage globaler Player wird der einzelne ungefragt von der Zukunft überrollt. Doch was kann man schon dagegen tun?
Olaf Berberich fordert den radikalen Neuanfang eines datensparsamen Internets. Der Konsument muss lernen, seine Interessen zu vertreten. Nur mit Konzepten, bei denen nicht mit der Verwertung der Kundendaten Geld verdient wird, können alle Hintertüren zum Abhören geschlossen werden.
Protagonist von 7/11 ist der Postbote Ole Frederichs, der 2000 nach Abschaffung der Briefpost sein Schicksal zusammen mit Frau und Kindern in die Hand nimmt. Es behauptet sich in einer Welt, in der Europa bei den Marktanteilen am Onlinehandel, in der Wirtschaftsentwicklung, Internetsicherheit, Kriminalitätsprävention und beim Umweltschutz wesentlich besser aufgestellt ist.
In 7/11 wurden 1999 / 2000 politisch aktiv Weichen gestellt, um den zunehmenden Werteverlust in unserer Gesellschaft zu verhindern. Die Geschichte hätte sich wirklich ereignen können, wäre Mannesmann nicht von Vodafone übernommen worden. Aus Mannesmann wird das mächtige FINDERS Konsortium. Google, Amazon, Facebook und Ebay erhalten Wettbewerb. In den USA und Europa setzen sich unterschiedliche Konzepte durch.
Auf der einen Seite stehen Suchmaschinen mit ihrem offenen unstrukturierten Angebot. Auf der anderen Seite steht das FINDERS-KONSORTIUM mit einem völlig neuen Konzept. Die Entwicklung von USA und Europa nimmt bis 2015 viele unerwartete Wendungen. 7/11 stellt schließlich die Katastrophe von 9/11 in den Schatten.
Der Autor wagt das Experiment, die scharfe Trennung zwischen Belletristik und Sachbuch aufzuheben. Die Story ist spannend und liest sich flüssig mit tiefen Einblicken in das Privatleben der Akteure. Gleichzeitig jedoch werden dem Leser beiläufig komplexe Zusammenhänge, gemixt mit eigenen Patentanmeldungen des Autors, vermittelt.
„Die Deutschen waren 2000 nicht flexibel genug. Für die meisten Unternehmer stand das Thema Internetstrategie nicht einmal auf der Tagesordnung“, meint der Autor. In zeitlich abgestimmten Intervallen werden weitere Bücher erscheinen, welche die Entwicklungstendenzen der nächsten 10 Jahre beschreiben. Es geht jeden an. Niemand will die Realität haben, die wir bekommen, wenn wir uns nicht wehren!
Für Olaf Berberich sind die Bücher Mittel zum Zweck: „Wenn ich mit den Büchern 50.000 Konsumenten überzeugen kann, den Aufbau einer besseren Welt zu unterstützen, macht es Sinn, ein Crowd Founding Projekt starten und gemeinsam mit den Konsumenten Trusted WEB 4.0 entwickeln.
Es sind erhebliche Marktwiderstände zu überwinden, so ist der erfahrene Unternehmer überzeugt.
Weitere Informationen unter www.via-planet.de