Rechthaber auch zum Jahresende: Ich habe es schon immer gewusst, wann hört Ihr mir endlich zu?

Niemand mag sie, die Rechthaber. Sie sind arrogant und passen sich der Masse nicht an. Und doch, vielleicht haben wir derzeit das Problem, in Deutschland nicht über genügend Rechthaber zu verfügen.

Heute ist gefragt, wer sich in Teams behauptet, fest die eigenen Interessen im Blick. Das große Ganze ist weit weg und nicht für den Einzelnen fassbar.
Führungskräfte von großen Unternehmen stellen sich darauf ein, dass es keine Betriebsgeheimnisse mehr gibt und Politiker sind hoch verunsichert und möchten lieber nicht zu terroristischen Drohungen Stellung nehmen. Man weiß ja nicht, welche Informationen die anderen besitzen und wie die eine oder andere Aussage gegen einen verwendet werden könnte.
Im Ergebnis sind Staaten heute nicht mehr in der Lage, ihre Bürger und deren Rechte zu schützen.

Ich bin ein Rechthaber und ich stehe dazu. In meinem Buch 6/11 habe ich genau den Windows Dienst svchost.exe als Einfallstor vorhergesehen, der für den Phishing-Angriff auf den Deutschen Bundestag benutzt wurde. Bereits seit 1999 sehe ich die Fehlentwicklung des Internets und habe mir mit alternativen Konzepten eine blutige Nase geholt. Dieses Jahr waren die Fehlentwicklungen für niemand mehr zu übersehen.

Wenn Dinge zu komplex werden, wie unsere globalisierte Welt, dann hilft es nur, alles so neu zu strukturieren, dass es wieder beherrschbar ist.
Das Vorbild der vordigitalen Gesellschaft mit den demokratischen Errungenschaften von Freiheitsrechten für jeden einzelnen Bürger muss Bestand haben.

Unsere Gesellschaft gibt derzeit ohne großen Widerstand zunehmend diese Freiheitsrechte auf. Fast wöchentlich hören wir von massenweisen Datenabflüssen. Diese Daten kommen in falsche Hände und bieten hier ein ungeheures Erpressungspotenzial besonders gegen Führungskräfte, die so nicht mehr in der Lage sind, ihre Arbeit konstruktiv zu verrichten, sondern nur noch Verantwortlichkeiten delegieren und sich möglichst wenig bewegen.

Aber es besteht durchaus Hoffnung. Die gute Nachricht ist, es gibt keine grundsätzlichen technischen Hindernisse, wenn man die vordigitale Sicherheit in der digitalen Transformation abbilden will. Die Geheimwaffe hierfür ist die Dezentralisierung und Anonymisierung der IT.
Es gibt, von ökologischen Notwendigkeiten getrieben, in der Energiewirtschaft erste dezentrale Konzepte in kleinen Dörfern, aber auch aktuell zum Thema Energiespeicher eine Zusammenarbeit zwischen Mercedes und EnbW.
Der VDMA sieht die Zukunft dezentraler autonomer Produktionszentren. Autonomes Fahren funktioniert hervorragend in dezentralen Systemen. E-Health kann nur mit einer konsequenten Anonymisierungsstrategie überhaupt gesetzeskonform eingeführt werden. Selbst Banken denken über die Dezentralisierung der zu komplex gewordenen internationalen Finanzsysteme nach.

Die Zukunft liegt in der zentralen Verständigung auf dezentrale und anonymisierte Systeme. Die Zukunft liegt in Europa, wenn die EU ihre einmalige Chance erkennt, durch eine Dezentralisierungs- und Anonymisierungsinitiative der digitalen Transformation einen europäischen Stempel aufzudrücken. Hierfür bereiten wir die Gründung von GISAD vor.

Sich für die richtige Zukunft einzusetzen, ist einfach, wenn man erst einmal etwas vom Thema versteht. Deshalb bringe ich im Frühjahr 2016 gleich zwei Bücher heraus.
• „Trusted WEB 4.0 – Konzepte für die digitale Gesellschaft“ wird es als E-Book und als Buch geben und ist gedacht für alle, die noch von ihrer demokratischen Stimme Gebrauch machen wollen. Das Buch bietet das Basiswissen über die Kritik an der zentralisierten IT und gleichzeitig zeigt es Möglichkeiten, im Rahmen der digitalen Transformation eine menschenwürdige Zukunft zu gestalten.

• „Trusted WEB 4.0 – Bauplan für die digitale Gesellschaft“ wird nur als Buch erscheinen. Es ist ein Muss für alle Führungskräfte in Politik und Wirtschaft, die sich mit der Gestaltung der digitalen Wirtschaft und Gesellschaft beschäftigen. Es bleibt nicht bei Modellen zum Verständnis der Herausforderungen stehen, sondern enthält konkrete Vorschläge, wie man Prozesse und Organisationen von Institutionen konsequent zusammen mit der IT dezentralisiert und anonymisiert. Neue Wertschöpfungskonzepte werden hierbei berücksichtigt.
Beide Bücher erscheinen bei Springer Vieweg.

Ihr Olaf Berberich