Is Israel’s surveillance technology blind?

As recently as August I wrote: Without a basis for popular decision-making, democracies will perish!

The war in Ukraine would not have been possible if democratic states had transferred their pre-digital achievements to digital democracy. The war in Israel could also have been prevented!

So far, the world’s intelligence services have agreed that only total digital surveillance can guarantee the security of society. But how do they explain that Israel, one of the world’s largest arms exporters and a leader in the surveillance industry, failed to notice Hamas’ preparations for more than two years?

This attack is the bankruptcy of a centralised surveillance IT that thinks it can control everything. On the other hand, there are many lawless spaces, such as the dark web, that largely escape surveillance.

For years I have been calling for a Trusted WEB 4.0, in which no warrantless surveillance is possible on an infrastructure provided by the state for all citizens, but extensive forensic traces can be secured in individual cases and after a court order.

Israel ranks 29th on the 2022 Democracy Index, ahead of the United States. The future of democracies is being decided right now. This is not just about the privacy of citizens, but also about the systematic establishment of social controls and incentives for all citizens to contribute objectively and constructively to society and to prevent abuse. Such an understanding of democracy would destabilise autocracies from within. For the Internet knows no geographical boundaries. As surveillance states, however, democracies can only become second-best digital autocracies.

It’s quite simple: if in the pre-digital age we didn’t believe that strangers would intervene if we were attacked, then we would need a policeman on every street corner. But while policemen cost the state a lot of money, total digital surveillance is not only almost free, but a few monopolists like Google, Facebook and X are making a lot of money worldwide with today’s advertising and excitement driven ‘social’ media systems in a virtual boxing ring. Everyone is pitted against everyone else. All objectivity falls by the wayside. Students today are no longer able to learn due to constant sensory overload. Populism is increasingly replacing factual debate in politics.

Governments are withdrawing from a meaningful democratic infrastructure for all. Yes, the press even avoids reporting on technologies that preserve democracy. I have just submitted a request to the EU Commission to introduce an obligation for the media to report on democracy-enhancing technologies! If my manuscript, which was not published by SWR, had been filmed in 2014, citizens would have been able to lobby for appropriate measures. The war in Ukraine is not being fought here with democracy-preserving digital technology! But no publisher is likely to be found for fear of the gatekeepers.

Historically speaking, the constitutional order is disintegrating in our decade because politicians are actionistically sticking plasters on more and more crises instead of proactively taking care of a functioning concept of digital democracy.

Ist Israels Überwachungstechnologie blind?

Erst im August schrieb ich Ohne Entscheidungsgrundlage für das Volk werden Demokratien untergehen!

Der Krieg in der Ukraine wäre nicht möglich gewesen, wenn die demokratischen Staaten ihre vordigitalen Errungenschaften in die digitale Demokratie überführt hätten. Auch der Krieg in Israel hätte verhindert werden können!

Bisher waren sich die Geheimdienste weltweit einig, dass nur die totale digitale Überwachung die Sicherheit der Gesellschaft gewährleisten kann. Doch wie wollen sie erklären, dass ausgerechnet Israel, einer der weltweit größten Exporteure von Rüstungsgütern mit mehreren Marktführern in der Überwachungsindustrie, die über zwei Jahre andauernden Vorbereitungen der Hamas nicht bemerkt hat?

Dieser Angriff ist die Bankrotterklärung einer zentralen Überwachungs-IT, die glaubt, alles kontrollieren zu können. Auf der anderen Seite gibt es viele rechtsfreie Räume wie das Darkweb, die sich der Überwachung weitgehend entziehen.

Ich fordere seit Jahren ein Trusted WEB 4.0, in dem auf einer vom Staat für alle Bürgerinnen und Bürger bereitgestellten Infrastruktur keine anlasslose Überwachung möglich ist, aber im Einzelfall und nach richterlicher Anordnung umfangreiche forensische Spuren gesichert werden können.

Israel steht auf dem Demokratieindex 2022 auf Platz 29, noch vor den Vereinigten Staaten. Genau jetzt entscheidet sich die Zukunft der Demokratien. Hierbei geht es nicht nur um Privatsphäre für die Bürger, sondern auch um den systematischen Aufbau einer sozialen Kontrolle mit entsprechenden Anreizsystemen für alle Bürger, um sich sachlich und konstruktiv in die Gesellschaft einzubringen und Missbrauch zu verhindern. Ein solches Demokratieverständnis würde Autokratien von innen heraus destabilisieren. Denn das Internet kennt keine geografischen Grenzen. Als Überwachungsstaaten können Demokratien aber nur die zweitbesten digitalen Autokratien werden.

Eigentlich ist es ganz einfach: Wenn wir im vordigitalen Zeitalter nicht daran geglaubt hätten, dass auch Fremde eingreifen, wenn wir überfallen werden, dann bräuchten wir an jeder Straßenecke einen Polizisten. Doch während Polizisten den Staat sehr viel Geld kosten, ist die digitale Totalüberwachung nicht nur fast kostenlos, sondern einige wenige Monopolisten wie Google, Facebook und X verdienen weltweit sehr viel Geld mit den heutigen werbe- und aufgeregtheitsgetriebenen „Social“-Media-Systemen in einem virtuellen Boxring. Jeder wird gegen jeden aufgehetzt. Jede Objektivität bleibt auf der Strecke. Schülerinnen und Schüler sind heute durch die ständige Reizüberflutung nicht mehr lernfähig. Die sachliche Diskussion in der Politik wird zunehmend durch Populismus ersetzt.

Die Staaten halten sich aus einer sinnvollen demokratischen Infrastruktur für alle heraus. Ja, die Presse vermeidet es sogar, über Demokratie erhaltende Technologien zu berichten. Ich habe gerade einen Antrag an die EU-Kommission gestellt, eine Informationspflicht der Medien über demokratieerhaltende Technologien einzuführen! Wäre nämlich 2014 mein vom SWR nicht veröffentlichtes Manuskript verfilmt worden, hätten sich die Bürger für entsprechende Maßnahmen aussprechen können. Der Krieg in der Ukraine findet hier mit demokratiebewahrender Digitaltechnik nicht statt! Aber für die Veröffentlichung wird sich wohl aus Angst vor den Torwächtern kein Verlag finden.

Historisch gesehen löst sich in unserem Jahrzehnt die Verfassungsordnung auf, wenn die Politik aktionistisch Pflaster auf immer mehr Krisen klebt, statt sich proaktiv um ein funktionierendes digitales Demokratiekonzept zu kümmern.

Can citizens still defend their freedom when they have to take into account political, economic, philosophical, sociological, biological and technical aspects?

I offered the following guest article to 70 newspapers in 35 countries. The deciding factor was the Democracy Index (The Economist), in which Germany ranks 14th in 2022. Even countries with a high index score are afraid to publish concrete recommendations for preserving democracy in the digital transformation. Angry gatekeepers could affect the reach of newspapers. Even the public broadcasters in Germany fear for their reach and do not publish.

A 900-word test by German policy designer Olaf Berberich.

Let’s assume that in a few decades a supercomputer will not be much different from our brains in terms of information processing. So why the current fuss? After all, we have a shortage of skilled workers. Isn’t an AGI (Artificial General Intelligence) coming at just the right time?

Even if our brains work like computers with zeros and ones, there are still significant differences.

Geneticists agree that we carry a substantial part of our cognitive abilities with us from birth. Although all humans share 99.9 per cent of their genetic material, two randomly selected individuals will differ by about 4 million base pairs (https://www.nature.com/articles/nrg2554 ). This are named endogenous factors. For example, DNA is responsible for mathematical talent. In a computer, it corresponds to its basic programming. Here, the ground rules are determined by the AI developers. There are already many areas in which AI, by specialising in one area, produces better results than humans could. But it is precisely this one-sided view of efficiency gains that creates a world that we humans have learned to reject in over 2500 years of democratic development. We do not want to sort out and let only the best survive. Democracy means “All power comes from the people”. One could also say that the demand for democracy is a demand for genetic diversity, which has so far not been taken into account in the development of artificial intelligence.

Because billions of people have very different experiences in their lives, they are shaped very differently. This is
known as exogenous influence. Humans are unique because they are both individuals and communities. This means that he can find a common denominator with others, even though he has had very different personal experiences. It helps him to grow up and learn in a society. They benefit from knowled ge that has been accumulated and interpreted over thousands of years. Within a society, the individual families are very different.
Democracy is a system that is optimally attuned to the diversity of experience and talent. With today’s artificial
intelligences, we can already see a development that threatens diversity and thus democracy. Only a few efficient
algorithms prevail. Business models that promise the highest returns with maximum scalability are problematic for diversity. Capitalisation makes it possible to buy urgently needed competitors out of the market in the interests of diversity. If a search result is determined by the highest return, then search engines are already programmed not to display the best result, but to optimally market advertising space. Diversity disappears in favour of a few optimisation processes whose goals are determined by a few who rarely put the community above their individual goals.

Human beings are unique in their ability to separate their will from the influences of their DNA and imprinting.
We humans are forgetful, an AI is not. The philosopher Gehlen even sees an advantage in this:
“The basic idea is that all the ‘defects’ of the human constitution, which under natural, animal conditions, so to
speak, represent a supreme burden on his ability to live, are made by man, acting on his own, into the very means
of his existence, on which his destiny to act and his incomparable special position are ultimately based” (Gehlen:
Der Mensch, 1986). (Gehlen: The Human Being, 1986, p. 37).
By forgetting, we play through all possibilities again and again, uninfluenced by failed attempts. Human thinking
is therefore also a process characterised by diversity. An AGI will have the ability to understand any intellectual
task. This AGI will differ from humans in that it will lack, in particular, the ability to forget. We already have to
deal with the effects of an AGI that will not work for decades. It will be based on today’s data and basic rules.
Today, the maxim of increasing efficiency stands above everything else in digitalisation. To create an AGI at all,
enormous amounts of computing power and data are required. Both can only be provided by today’s gatekeepers.
They expect the highest possible return on their high investments. These high returns can only be achieved through scalable business models that lead to a monopolisation of supply. Everything that is done today for the “DNA” of an AGI is against diversity and therefore against human nature. The unlimited availability of data creates an omnipotent system that perceives it as a deficiency if it does not have all (personal) data at its disposal.
An AI will not realise the benefits of diversity unless democratic processes of diversity are already consistently
embedded in the DNA of all artificial intelligences. Just a few months ago, Sam Altman, CEO of chatGPT maker OpenAI, and Geoffrey Hinton warned: “Mitigating the risk of extinction from AI should be a global priority, alongside other societal risks such as pandemics and nuclear war.”

If people don’t care about their future legitimacy now, they won’t care, and then they won’t matter. Misguided
developments that were absorbed in the analogue world by a multitude of individual improvements are now being retroactively regulated by the legislator in the digital world. Without a proactive overall approach to the
digital society, however, democracies will perish.
At present, it is likely that an AGI will solve our environmental problems by analysing all available data. The
result will be to eliminate humans as polluters.
If, on the other hand, it has to incorporate the unpredictable creativity of forgetful humans based on historical
data, the AGI will continue to see itself as an adjunct to human welfare. An ongoing democratic discussion process must become part of the “AGI DNA”. Diversity will already be increased by not permanently pooling all data globally.

Können Bürger noch ihre Freiheit verteidigen, wenn sie dafür politische, ökonomische, philosophische,soziologische, biologische und technische Aspekte berücksichtigen müssen?

70 Tageszeitungen in 35 Ländern habe ich den folgenden Gastbeitrag angeboten. Ausschlaggebend war der Demokratieindex (The Economist), in dem Deutschland 2022 auf Platz 14 liegt. Selbst Länder mit einem hohen Indexwert wagen es nicht, konkrete Handlungsempfehlungen für den Erhalt der Demokratie im digitalen Wandel zu veröffentlichen. Verärgerte Gatekeeper könnten die Reichweite der Zeitungen beeinträchtigen. Selbst die öffentlich-rechtlichen Sender in Deutschland fürchten um ihre Reichweite und veröffentlichen nicht.
Ein Test in 900 Wörtern vom deutschen Policy Designer Olaf Berberich.

Gehen wir davon aus, dass sich ein Supercomputer in einigen Jahrzehnten in seiner Informationsverarbeitung nicht wesentlich von unserem Gehirn unterscheiden wird. Warum dann die aktuelle Aufregung? Wir haben doch einen Fachkräftemangel. Kommt eine AGI (Artificial General Intelligence) da nicht gerade recht?

Selbst wenn unser Gehirn wie ein Computer mit Nullen und Einsen funktioniert, gibt es doch erhebliche Unterschiede.

Genforscher sind sich einig, dass wir einen wesentlichen Teil unserer kognitiven Fähigkeiten von Geburt an in uns tragen. Obwohl alle Menschen 99,9 Prozent des Erbguts gemeinsam haben, unterscheiden sich zwei zufällig ausgewählte Menschen um etwa 4 Millionen Basenpaare (https://www.nature.com/articles/nrg2554 ). Man spricht auch von endogenen Einflussfaktoren. Die DNA ist zum Beispiel für eine mathematische Begabung verantwortlich. Sie entspricht beim Computer seiner Grundprogrammierung. Hier werden die Grundregeln von den AI-Entwicklern bestimmt. Schon heute gibt es viele Bereiche, in denen AI durch Spezialisierung auf ein Gebiet bessere Ergebnisse liefert, als es der Mensch könnte. Aber gerade der einseitige Blick auf den Effizienzgewinn schafft eine Welt, die wir Menschen in über 2500 Jahren demokratischer Entwicklung abzulehnen gelernt haben. Wir wollen nicht aussortieren und nur die Besten überleben lassen. Demokratie heißt „Alle Macht geht vom Volke aus!“ Man könnte auch sagen, dass die Forderung nach Demokratie eine Forderung nach genetischer Vielfalt ist, welche bisher bei der Entwicklung künstlicher Intelligenz nicht berücksichtigt
wurde.

Da Milliarden von Menschen in ihrem Leben sehr unterschiedliche Erfahrungen machen, werden sie auch sehr unterschiedlich geprägt. Man spricht von exogenen Einflussfaktoren. Der Mensch ist einzigartig, weil er gleichzeitig Einzelwesen und Gemeinschaftswesen ist. Das heißt, er kann sich mit anderen auf einen gemeinsamen Nenner einigen, obwohl er ganz unterschiedliche persönliche Erfahrungen gemacht hat. Dabei hilft ihm, dass er in einer Gesellschaft aufwächst und lernt. Er profitiert von einem Wissen, das über Jahrtausende immer wieder neu zusammengefasst und interpretiert wurde. Innerhalb der Gesellschaft wiederum prägen die einzelnen Familien sehr unterschiedlich.
Demokratie ist ein System, das optimal auf die Vielfalt der Erfahrungen und Talente abgestimmt ist. Bei den heutigen künstlichen Intelligenzen ist bereits eine Entwicklung zu beobachten, welche die Vielfalt und damit auch die Demokratie gefährdet. Nur wenige effiziente Algorithmen setzen sich durch. Problematisch für die Vielfalt sind Geschäftsmodelle, die bei maximaler Skalierbarkeit die höchsten Renditen versprechen. Die Kapitalisierung ermöglicht es, im Sinne der Vielfalt dringend benötigte Wettbewerber vom Markt zu kaufen.
Wenn ein Suchresultat durch die höchste Rendite bestimmt wird, dann werden schon heute Suchmaschinen nicht für die Anzeige des besten Ergebnisses programmiert, sondern für die optimale Vermarktung von Werbeplätzen.
Die Vielfalt verschwindet zugunsten einiger weniger Optimierungsprozesse, deren Ziele von einigen Wenigen bestimmt werden, welche in den seltensten Fällen die Gemeinschaft über ihre individuellen Ziele stellen.

Der Mensch ist einzigartig, weil er sich mit seinem Willen von den Einflüssen seiner DNA und Prägung lösen kann. Wir Menschen sind vergesslich, eine AI nicht. Der Philosoph Gehlen sieht darin letztlich sogar einen Vorteil:
„Der Grundgedanke ist der, daß die sämtlichen ‚Mängel‘ der menschlichen Konstitution, welche unter natürlichen, sozusagen tierischen Bedingungen eine höchste Belastung seiner Lebensfähigkeit darstellen, vom Menschen selbsttätig und handelnd gerade zu Mitteln seiner Existenz gemacht werden, worin die Bestimmung des Menschen zu Handlung und seine unvergleichliche Sonderstellung zuletzt beruhen.“ (Gehlen: Der Mensch, 1986, S. 37).
Durch Vergessen spielen wir unbeeinflusst von Fehlversuchen alle Möglichkeiten immer wieder durch. Das menschliche Denken ist so ebenfalls ein von Vielfalt geprägter Prozess. Eine künstliche allgemeine Intelligenz (AGI) wird die Fähigkeit besitzen, jede intellektuelle Aufgabe zu verstehen. Diese AGI wird sich dadurch vom Menschen unterscheiden, dass ihr insbesondere der Mangel des Vergessens fehlen wird. Wir müssen uns schon jetzt mit einer AGI befassen, welche erst in Jahrzehnten zur Verfügung stehen wird. Denn sie wird auf den heutigen Daten und Grundregeln aufbauen. Über allem steht heute bei der Digitalisierung die Maxime der Effizienzsteigerung. Um überhaupt eine AGI zu erschaffen, bedarf es einer enormen Rechenleistung und Datenmenge. Beides wiederum können nur die heutigen Gatekeeper bereitstellen. Sie erwarten für ihre hohen Investitionen eine möglichst hohe Rendite. Diese hohen Renditen lassen sich nur durch skalierbare Geschäftsmodelle erzielen, die zu einer Monopolisierung der Angebote führen. Alles, was heute für die „DNA“ einer AGI gemacht wird, richtet sich gegen die Vielfalt und damit gegen die menschliche Natur. Durch die
uneingeschränkte Verfügbarkeit von Daten entsteht ein omnipotentes System, welches es als Mangel empfindet, wenn ihm nicht alle (personenbezogenen) Daten zur Verfügung stehen. Eine AI wird die Vorteile der Vielfalt nicht erkennen, wenn nicht schon heute demokratische Prozesse der Vielfalt konsequent in der „DNA“ aller künstlichen Intelligenzen verankert werden. Erst vor wenigen Monaten warnten Sam Altman, Chef des ChatGPT-Herstellers OpenAI, und Geoffrey Hinton: „Das Risiko einer Auslöschung durch KI zu entschärfen, sollte eine weltweite Priorität sein, neben anderen Risiken gesellschaftlichen Ausmaßes wie etwa Pandemien und einem Atomkrieg.“

Wenn die Menschen sich jetzt nicht um ihre zukünftige Legitimation kümmern, werden sie erst nicht mehr beachtet werden und dann überhaupt keine Rolle mehr spielen. Fehlentwicklungen, die in der analogen Welt durch vielfältige Gegenreaktionen der Individuen aufgefangen wurden, versucht heute der Gesetzgeber nachträglich in der Digitalisierung zu regulieren. Ohne ein proaktives Gesamtkonzept für eine digitale Gesellschaft werden Demokratien jedoch untergehen.
Derzeit ist es wahrscheinlich, dass eine AGI unsere Umweltprobleme lösen wird, indem sie alle verfügbaren Daten analysiert. Das Ergebnis wird sein, dass der Mensch als Verursacher eliminiert werden muss.
Muss sie hingegen die unberechenbare Kreativität des vergesslichen Menschen auf der Basis historischer Daten
einbeziehen, wird sich die AGI weiterhin als Hilfsprodukt für die menschliche Daseinsvorsorge verstehen. Ein
permanenter demokratischer Diskussionsprozess muss Teil der „AGI-DNA“ werden. Die Vielfalt wird schon dadurch erhöht, wenn nicht alle Daten permanent global zusammengeführt werden.

Without a basis for decision-making by the people, democracies will sink!

I offered the following guest article to 70 newspapers in 35 countries. The deciding factor was the Democracy Index (The Economist), in which Germany ranks 14th in 2022. Even countries with a high index score are afraid to publish concrete recommendations for preserving democracy in the digital transformation. Angry gatekeepers could affect the reach of newspapers. Even the public broadcasters in Germany fear for their reach and do not publish.

Here is the article:

It is an indictment when democracies can only counter the Russian aggressor in Ukraine with the same means of warlike confrontation. Prigozhin’s current coup attempt shows how easy it would be to weaken Russia from within if there were an incentive system that every Russian citizen could understand as an alternative to autocracy. A defensible digital democracy would scare Putin and he would not have started the war. Because a digital social system does not stop at geographical borders!

If you look at the growth figures, there is no denying China’s economic success. A major factor is the successful digital transformation of the autocratic social system through the social credit system. As a former KGB officer, Putin uses this knowledge to manipulate his people, but also to destabilise democratic states.

In my life I have had the good fortune to be an entrepreneur, a humanities scholar, a technology developer with my own patent applications and, increasingly in recent years, a policy designer. Since 1999, the overall concept of Trusted WEB 4.0 has been developed and is now recognised by the EU Commission. My goal is to replace the autocracies of this world with a democratic digital concept in the medium term.

This is what the concept looks like:

Today, citizens have to collect their data keys from platform operators and trust them not to search their digital homes and steal anything. Alternatively, only the citizen digitally owns his keys and thus the real power of disposal over his data.

Each citizen is given 1,000 IP addresses to use at random. He receives the keys decentrally and offline from a lawyer.

Through globally standardised categories, the citizen is given the opportunity to specialise in a (new) field without hurdles and to be professionally successful. Through integrated translation with AI, he can find like-minded people in all languages without having to learn the language. This makes them available to a global, democratic labour market.

Using a search engine that analyses the input, the matching categories for the search results are displayed and a special AI is linked. Since the AI only learns within a category, it does not pose an omnipotent threat.

By integrating each individual into the digital society concept, the state gains a high level of resilience against social disruption and increases overall social productivity. In this way, government expenditure can be significantly reduced in the long term and government revenues increased.
To this end, every citizen must be provided with a one-off technical infrastructure for digital services of general interest. In addition, it makes sense to create an incentive for everyone to actively participate in improving data quality through a conditional digital citizen’s income.

All new data put on the Internet will be evaluated in a democratic process

.
By removing trade barriers and developing democratic digital standards, a global association of states can emerge in the form of a Democratic Digital Union. By making citizens unrecognisable as targets for attackers and enabling crime by quickly identifying a perpetrator, pre-digital security will be significantly surpassed and billions in cyber damage avoided.

The lawyer who allocates the keys negotiates with a judge in each case which keys he will make available for a digital house search. When the smartphone was loaded, automatic backups of the keys were stored decentrally in the home.

A global democratic ecosystem approach encourages healthy competition. Products can be quickly scaled globally.

Unfortunately, the prognosis is not for a quick end to the war. A proxy war between autocracies and democracies is raging in Ukraine. In the long run, Ukraine will only win if it can point to a better democratic digital approach.

Ohne Entscheidungsgrundlage für das Volk werden Demokratien untergehen!

70 Tageszeitungen in 35 Ländern habe ich den folgenden Gastbeitrag angeboten. Ausschlaggebend war der Demokratieindex (The Economist), in dem Deutschland 2022 auf Platz 14 liegt. Selbst Länder mit einem hohen Indexwert wagen es nicht, konkrete Handlungsempfehlungen für den Erhalt der Demokratie im digitalen Wandel zu veröffentlichen. Verärgerte Gatekeeper könnten die Reichweite der Zeitungen beeinträchtigen. Selbst die öffentlich-rechtlichen Sender in Deutschland fürchten um ihre Reichweite und veröffentlichen nicht.

Hier der Beitrag:

Es ist ein Armutszeugnis, wenn die Demokratien dem russischen Aggressor in der Ukraine nur mit dem gleichen Mittel einer kriegerischen Auseinandersetzung begegnen können. Der aktuelle Putschversuch Prigoschins zeigt, wie einfach es wäre, Russland von innen heraus zu schwächen, wenn es ein für jeden russischen Bürger nachvollziehbares Anreizsystem als Alternative zur Autokratie gäbe. Eine wehrhafte digitale Demokratie würde Putin fürchten und er hätte den Krieg nicht begonnen. Denn ein digitales Gesellschaftssystem macht vor geografischen Grenzen nicht halt!

Betrachtet man die Wachstumszahlen, so kann man China den wirtschaftlichen Erfolg nicht absprechen. Ein wesentlicher Faktor ist die erfolgreiche digitale Transformation des autokratischen Gesellschaftssystems durch das Social Credit System. Als ehemaliger KGB-Offizier nutzt Putin diese Erkenntnisse zur Manipulation seines Volkes, aber auch zur Destabilisierung demokratischer Staaten.

In meinem Leben hatte ich das Glück, Unternehmer, Geisteswissenschaftler, Technologieentwickler mit eigenen Patentanmeldungen und in den letzten Jahren zunehmend Policy Designer zu sein. Seit 1999 wurde das Gesamtkonzept des Trusted WEB 4.0 entwickelt, welches inzwischen auch bei der EU-Kommission Anerkennung findet. Mein Ziel ist es, mittelfristig die Autokratien dieser Welt durch ein demokratisches Digitalkonzept zu verdrängen.

So sieht das Konzept aus:

Heute müssen die Bürger ihre Datenschlüssel bei Plattformbetreibern abholen und darauf vertrauen, dass diese ihre digitale Wohnung nicht durchsuchen und nichts stehlen. Alternativ besitzt auch digital nur der Bürger seine Schlüssel und somit die tatsächliche Verfügungsgewalt über seine Daten.

Jeder Bürger erhält 1.000 IP Adressen, welche er zufällig einsetzt. Die Schlüssel erhält er dezentral und offline von einem Rechtsanwalt.

Durch weltweit standardisierte Kategorien erhält der Bürger die Möglichkeit, sich ohne Hürden auf ein (neues) Fachgebiet zu spezialisieren und beruflich erfolgreich zu sein. Durch eine integrierte Übersetzung mit KI kann er Gleichgesinnte in allen Sprachen finden, ohne die Sprache lernen zu müssen. Damit steht er einem globalen demokratischen Arbeitsmarkt zur Verfügung.

Über eine die Eingabe analysierende Suchmaschine werden zu den Suchergebnissen die passenden Kategorien angezeigt und eine Spezial-KI verlinkt. Da die KI nur innerhalb einer Kategorie lernt, stellt sie keine omnipotente Gefahr da.

Durch die Integration jedes Einzelnen in das digitale Gesellschaftskonzept, gewinnt der Staat eine hohe Resilienz gegen soziale Verwerfungen und steigert die gesamtgesellschaftliche Produktivität. So können die Staatsausgaben nachhaltig deutlich gesenkt und die Staatseinnahmen erhöht werden.
Dazu muss jedem Bürger einmalig eine technische Infrastruktur für die digitale Daseinsvorsorge zur Verfügung gestellt werden. Darüber hinaus ist es sinnvoll, durch ein bedingungsgebundenes Digital- Bürgergeld Anreiz für alle zu schaffen, sich aktiv an der Verbesserung der Datenqualität zu beteiligen.

Alle neu ins Internet gestellten Daten werden in einem demokratischen Prozess bewertet

Durch den Abbau von Handelsbarrieren und die Entwicklung demokratiebewahrender digitaler Standards kann ein globaler Staatenverbund in Form einer Demokratischen-Digital-Union entstehen. Dadurch, dass die Bürgerinnen und Bürger als Ziele für Angreifer nicht erkennbar sind und andererseits die Kriminalität durch die schnelle Identifizierung eines Täters ermöglicht wird, wird die vordigitale Sicherheit deutlich übertroffen und Cyberschäden in Milliardenhöhe vermieden.

Der die Schlüssel vergebende Anwalt verhandelt im Einzelfall mit einem Richter, welche Schlüssel er zu einer digitalen Hausdurchsuchung bereitstellt. Beim Laden des Smartphones wurden automatische Backups der Schlüssel dezentral in der Wohnung hinterlegt.

Ein Konzept für ein globales demokratisches Ökosystem fördert den gesunden Wettbewerb. Produkte können schnell global skaliert werden.

Leider sprechen die Prognosen gegen ein schnelles Ende des Krieges. In der Ukraine tobt ein Stellvertreterkrieg zwischen Autokratien und Demokratien. Langfristig wird die Ukraine nur gewinnen, wenn sie sich perspektivisch auf ein besseres demokratisches Digitalkonzept berufen kann.

US Leak – Black holes instead of a democratic digital strategy

Uncertainty is constantly growing as to whether and by whom citizens’ interests will be to preserve our democracies implemented.
More than 9 months ago, I submitted a motion to the liberal EU parliamentarians to decisively counter all autocracies by digitally mapping genuine citizen participation.
With a high political consensus, the concept was forwarded by the EU delegates via the political base to the Federal Technical Committee as the extended arm of the Digital Ministry. Here it seeped into one of the numerous black holes to be found here.
I am not publishing details here because could the concept still be implemented today and could have a considerable influence on the Ukraine war. It is enough to understand the state of democracy that this would enable all Russian speakers to exert real influence without having to fear reprisals by a state.
All wars start from a central concentration of power. Historically, wars have usually been misused to divert attention from internal tensions and the resulting loss of power. The Ukraine war is the litmus test for all democracies. At this moment unfortunately I see no signs that democracies will be strengthened by this.
If we were to transfer the basic democratic principles of the citizen’s power of disposal to a digital society, then wars would not be possible. The majority of citizens see no advantage for themselves in a war. This is why we have been able to maintain peace in Europe since the Second World War. With the right digital concepts could even these strengths of democracies be expanded globally without endangering the security to be guaranteed by the respective state.

Digital societies are emerging at an increasing speed, which consistently obey centralist principles. The game of the secret services has long been out of control. The central concepts for the surveillance of other states should be strictly from the decentralised concepts for the security of their own citizens separated.
What is relevant is that both the social media gatekeepers and the press profit financially from the artificial excitement surrounding the US leak. It becomes abundantly clear to citizens how little they know about the power games that directly affect them. Accordingly, they no longer have the opportunity to exercise the basic democratic principle of co-determination.

Technically, it is possible today to provide every digitally forwarded secret document with a signature so that it is later clearly traceable who is responsible for a leak.
Much more important, however, would be the introduction of social control on the internet. According to my proposal from 2017 would be a conditional digital citizen’s allowance (basic income) paid to participate in a group of randomly composed evaluators who categorise and assess every new document available on the internet. Since another group of evaluators would be in the event of ambiguous assessments called in, would manipulation be largely ruled out. An optimal workflow would be by means of AI guaranteed. Data is the currency of the future. In terms of society as a whole, such an approach would definitely pay off. In the meantime, we have learned that we have to take social action against the deforestation of the rainforests. In the same way, we as citizens must take action against the overall social consequences of a socially unreflective digitalisation if we want to preserve democracy.
The current manipulation of the masses is the opposite of a democratic process. Whenever it comes to manipulation and surveillance, the emerging post-democratic societies can only be second best. The autocracies will win the digital transformation if are the current digital concepts maintained.

The Federal Constitutional Court has rejected my constitutional complaint, based on over 20 years of experience of state omission, against a) “the emergence of a digital society in which no power emanates from the people”,
b) “the abandonment of the transmission of the constitutional order of a digital society by the forces of the free market” for consideration.
Under -1 BvR 227/23 – it was then decided by the First Senate not to accept the complaint for decision. According to the decision of the Erste Senat from 28.2.2023 cannot a proactive shaping of a digital society in Germany be assumed in the future.

US-Leak – Schwarze Löcher anstelle einer demokratischen Digital-Strategie

Ständig nimmt die Verunsicherung zu, ob und von wem Bürgerinteressen zum Erhalt unserer Demokratien umgesetzt werden.
Vor über 9 Monaten habe ich bei den liberalen EU-Parlamentariern einen Antrag gestellt, durch die digitale Abbildung einer echten Bürgerbeteiligung entschieden allen Autokratien entgegenzutreten.
Mit hohem politischen Konsens wurde das Konzept von den EU Delegierten über die politische Basis zum Bundesfachausschuss als verlängertem Arm des Digitalministeriums weitergeleitet. Hier versickerte es in einem der zahlreichen hier vorzufindenden schwarzen Löcher.
Details veröffentliche ich an dieser Stelle nicht, weil das Konzept heute noch umsetzbar wäre und den Ukraine-Krieg erheblich beeinflussen könnte. Es reicht zum Verständnis zum Zustand der Demokratie, dass hiermit für alle Russischsprecher eine echte Einflussnahme möglich wäre, ohne durch einen Staat Repressalien fürchten zu müssen.
Alle Kriege gehen von einer zentralen Machtkonzentration aus. Historisch wurden Kriege meist dafür missbraucht, um von inneren Spannungen und entstehendem Machtverlust abzulenken. Der Ukraine-Krieg ist der Lackmusstest für alle Demokratien. Derzeit sehe ich leider keine Anzeichen, dass Demokratien hierdurch gestärkt werden.
Wenn wir die demokratischen Grundprinzipien der Verfügungsgewalt des Bürgers auf eine digitale Gesellschaft übertragen würden, dann wären Kriege nicht möglich. Die Mehrzahl der Bürger sieht für sich in einem Krieg keinen Vorteil. Aus diesem Grund haben wir in Europa seit dem zweiten Weltkrieg den Frieden bewahren können. Mit den richtigen Digitalkonzepten könnte man diese Stärken der Demokratien sogar global expandieren, ohne dabei die vom jeweiligen Staat zu gewährleistende Sicherheit zu gefährden.

Doch es entstehen in zunehmender Geschwindigkeit digitale Gesellschaften, welche konsequent zentralistischen Prinzipien gehorchen. Das Spiel der Geheimdienste ist längst außer Kontrolle. Die zentralen Konzepte für die Überwachung anderer Staaten müssten streng von den dezentralen Konzepten für die Sicherheit der eigenen Bürger getrennt werden.
Relevant ist, dass sowohl die Sozial Media Torwächter, als auch die Presse finanziell von den künstlichen Aufgeregtheiten um das US-Leak profitieren. Dem Bürger wird überdeutlich, wie wenig er über die ihn unmittelbar betreffenden Machspiele weiß. Entsprechend hat er auch keine Möglichkeit mehr, das demokratische Grundprinzip der Mitbestimmung auszuüben.

Technisch ist es heute möglich, jedes digital weitergeleitete geheime Dokument mit einer Signatur zu versehen, damit später eindeutig nachvollziehbar ist, wer für ein Leak verantwortlich ist.
Viel wichtiger wäre jedoch die Einführung einer sozialen Kontrolle im Internet. Nach meinem Vorschlag aus 2017 würde ein bedingungsgebundenes Digitalbürgergeld (Grundeinkommen) gezahlt, um an einer Gruppe aus zufällig zusammengesetzten Bewertern teilzunehmen, welche jedes neu im Internet verfügbare Dokument kategorisieren und einschätzen. Da bei mehrdeutigen Einschätzungen eine weiteren Bewertergruppe eingeschaltet würde, wären Manipulationen weitgehend ausgeschlossen. Mittels KI würde ein optimaler Workflow gewährleistet. Daten sind die Währung der Zukunft. Gesamtgesellschaftlich würde sich so ein Vorgehen auf jeden Fall rechnen. Wir haben inzwischen gelernt, dass wir gesellschaftlich gegen die Abholzung der Regenwälder vorgehen müssen. Genauso müssen wir als Bürger gegen die gesamtgesellschaftlichen Folgen einer gesellschaftlich unreflektierten Digitalisierung vorgehen, wenn wir die Demokratie erhalten wollen.
Die derzeitige Manipulation der Massen ist das Gegenteil von einem demokratischen Prozess. Immer, wenn es um Manipulation und Überwachung geht, können die entstehenden postdemokratischen Gesellschaften nur Zweitbester sein. Die Autokratien werden die digitale Transformation bei Beibehaltung der derzeitigen Digitalkonzepte gewinnen.

Das Bundesverfassungsgericht hat meine auf über 20 Jahren Erfahrung staatlicher Unterlassung basierende Verfassungsbeschwerde gegen a) „das Entstehen einer digitalen Gesellschaft in der keine Gewalt vom Volke ausgeht“,
b) „das Überlassen der Übertragung der verfassungsgemäßen Ordnung einer digitalen Gesellschaft durch die Kräfte des freien Marktes“ zur Prüfung angenommen.
Unter -1 BvR 227/23 – wurde dann vom Ersten Senat am 28.02.2023 entschieden, die Beschwerde nicht zur Entscheidung anzunehmen. Gemäß höchstrichterlicher Entscheidung ist auch in Zukunft nicht von einer proaktiven Gestaltung einer digitalen Gesellschaft in Deutschland auszugehen.

Digital Right Ruin – Without a Roof and a Door, the Most Beautiful View Doesn’t Help!

The most beautiful view has been promised to us for years by the digital transformation. Working in a home office would be unthinkable without digitalisation. However, the open door and the missing roof of our digital dwelling threaten to outweigh the advantages.

According to Article 13 (1) of the German Basic Law, the home is inviolable. It is precisely regulated that a search may only take place in individual cases and after a court order. We keep our data in our digital home. But in very few cases do we have a key to our own home. We have to get a password from a third party so that we can enter our home, which is in someone else’s possession. Where we might think we have a door, it is not there for others, when in 2022 more than 5.4 million records stolen from Twitter were for sale and a record of more than 530 million Facebook users could be found on the internet. The helplessness of the legislation is shown by the fact that, for example, adolescents who pubescently try out and exchange nude photos via social media now have to expect criminal charges for child pornography. Even if chat programmes want to guarantee encrypted communication, the user is never safe from the state, manufacturer or a hacker ignoring the secure door and simply opening the roof to secretly look in from above.

It is astonishing that citizens from all social classes do not see this digital legal ruin as a bad thing.
After all, in the pre-digital world, self-designed privacy is considered a measure of prosperity. It starts in the room for subletting, the flat that one then wants to own oneself because one cannot afford a house of one’s own. But homeowners also differ, with terraced houses, detached houses and even villas with a park.
So far, users lack the digital understanding that their social position will be differentiated in the future by how well they guard their privacy and how well they can individually benefit from freely available data.

So are Google, Facebook and Co. secretly communists who want to make everyone the same?
Well, with their products they are probably aiming at certain behavioural patterns that can be found in all social strata and are happy that everyone freely lets them evaluate the valuable data.

Even if it is only a few trendsetters who push this development, a silent majority must suffer from it and is even forced to go along with it.
Today’s emails are not encrypted and can be intercepted at any time. Nevertheless, they have replaced letters even in confidential communication with authorities.
The state must finally ensure that the pre-digital achievements in the digital society are preserved for those who are not used to fighting back. To this end, I call for the introduction of WAN anonymity. Similar to a car registration number, the data owner must be identified in the event of misuse. Otherwise, anonymity can only be lifted in individual cases to be regulated by the legislator. It is also possible to communicate, shop and pay anonymously via WAN. For this to work, the state must provide every smartphone owner with a PDS (Personal Digital System) USB stick. The citizen pays for web space in the cloud in addition to his internet flat rate. Each record is encrypted and decrypted via the PDS on the smartphone. Only the citizen has access to the keys. He can enjoy his data with the door locked and the roof intact, without having to reckon with unauthorised access.

You can find statements on my more than 100 EU initiatives.

It costs the state a lot of money to be able to guarantee a roof over everyone’s head in the pre-digital world. If the state wants to transfer this security to a functioning digital society, it can only do so with a digital, WAN-anonymous communication infrastructure that is free of charge for everyone. For this, the state spends a fraction of today’s costs arising from cyber attacks.

States are increasingly competing for skilled workers. Most people will prefer a digitally secure society to a nice view without a roof and door. Digital security for everyone determines success or decline!

Digitale Rechtsruine – Ohne Dach und Tür hilft die schönste Aussicht nicht!

Die schönste Aussicht wird uns seit Jahren durch den digitalen Wandel versprochen. Arbeiten im Homeoffice wäre ohne Digitalisierung undenkbar. Jedoch drohen die offene Tür und das fehlende Dach unserer digitalen Behausung die Vorteile zu überwiegen.

Nach Artikel 13 (1) des Grundgesetzes ist die Wohnung unverletzlich. Es ist genau geregelt, dass eine Durchsuchung nur im Einzelfall und nach richterlicher Verfügung stattfinden darf. In unserer digitalen Wohnung bewahren wir unsere Daten auf. Doch in den wenigsten Fällen besitzen wir einen Schlüssel zur eigenen Wohnung. Wir müssen uns von Dritten ein Passwort geben lassen, damit wir unsere, in fremdem Besitz befindliche Wohnung betreten können. Da, wo wir uns vielleicht eine Tür einbilden, ist sie für andere nicht vorhanden, wenn 2022 mehr als 5.4 Millionen von Twitter gestohlene Datensätze zum Verkauf standen und über mehr als 530 Millionen Facebook-Nutzer ein Datensatz im Internet zu finden war. Die Hilflosigkeit der Gesetzgebung zeigt sich darin, dass zum Beispiel Jugendliche, welche pubertär sich ausprobieren und über Social Media Nacktfotos tauschen, inzwischen mit einer Strafanzeige wegen Kinderpornografie rechnen müssen. Selbst wenn Chatprogramme eine verschlüsselte Kommunikation gewährleisten wollen, ist der Nutzer nie davor sicher, dass der Staat, Hersteller oder ein Hacker die sichere Tür ignoriert und einfach das Dach aufmacht, um von oben heimlich reinzusehen.

Es ist schon erstaunlich, dass Bürger aus allen gesellschaftlichen Schichten diese digitale Rechtsruine nicht als schlimm empfinden.
Gilt doch in der vordigitalen Welt selbstgestaltete Privatsphäre als Gradmesser für Wohlstand. Es beginnt im Zimmer zur Untermiete, der Wohnung, die man dann selbst besitzen will, weil man sich kein eigenes Haus leistet. Aber auch die Hausbesitzer unterscheiden sich mit Reihenhäusern, freistehende Häusern bis hin zu Villen mit Park.
Beim Nutzer fehlt bisher das digitale Verständnis, dass seine gesellschaftliche Stellung sich in Zukunft dadurch unterscheidet, wie gut er seine Privatsphäre hütet und wie gut er individuell für sich einen Vorteil aus freiverfügbaren Daten ziehen kann.

Sind also Google, Facebook und Co. im Geheimen Kommunisten, die alle gleichmachen wollen?
Nun, sie zielen mit ihren Produkten wohl eher auf bestimmte Verhaltensmuster ab, welche in allen Gesellschaftsschichten zu finden sind und freuen sich, dass alle ihnen freizügig die Auswertung der wertvollen Daten überlassen.

Selbst wenn es nur wenige Trendsetter sind, welche diese Entwicklung pushen, muss eine schweigende Mehrheit darunter leiden und ist sogar gezwungen, mitzumachen.
Heutige E-Mails sind nicht verschlüsselt und können jederzeit abgehört werden. Trotzdem haben sie Briefe selbst bei einer vertraulichen Kommunikation mit Behörden abgelöst.
Der Staat muss endlich sicherstellen, dass die vordigitalen Errungenschaften in der digitalen Gesellschaft für diejenigen erhalten bleiben, welche es nicht gewohnt sind, sich zu wehren. Dafür fordere ich die Einführung von WAN-Anonymität. Ähnlich einem KFZ-Kennzeichen ist bei Missbrauch der Datenhalter zu ermitteln. Ansonsten kann die Anonymität nur in einzelnen, vom Gesetzgeber zu regelnden Fällen aufgehoben werden. Auch Kommunizieren, Einkaufen und Bezahlen ist WAN anonym möglich. Damit das funktioniert, muss der Staat jedem Smartphone-Besitzer einen PDS-USB-Stick (Persönliches Digitales System) zur Verfügung stellen. Der Bürger zahlt zusätzlich zu seiner Internetflatrate für Webspace in der Cloud. Jeder Datensatz wird über das PDS auf dem Smartphone verschlüsselt und entschlüsselt. Nur der Bürger hat Zugriff auf die Schlüssel. Er kann sich bei verschlossener Tür und intaktem Dach an seinen Daten erfreuen, ohne mit einem nicht autorisierten Zugriff rechnen zu müssen.

Zu meinen über 100 EU Initiativen finden Sie Stellungnahmen.

Es kostet den Staat viel Geld, in der vordigitalen Welt für jedermann ein Dach über dem Kopf sicherstellen zu können. Will der Staat diese Sicherheit auf eine funktionierende digitale Gesellschaft übertragen, geht das nur mit einer für jedermann kostenlosen, digitalen, WAN-anonymen Kommunikationsinfrastruktur. Hierfür wendet der Staat einen Bruchteil der heutigen durch Cyberangriffe entstehenden Kosten auf.

Die Staaten stehen immer mehr im Wettbewerb um Fachkräfte. Eine digitale sichere Gesellschaft werden die meisten einer schönen Aussicht ohne Dach und Tür vorziehen. Digitale Sicherheit für jedermann entscheidet über den Erfolg oder Niedergang!